LEADER
TERMINE
Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums des Regionalentwicklungsvereins Straubing-Bogen e. V. am 17.09.2025, 14:30 Uhr, Großer Sitzungssaal, Landratsamt Straubing
Am 17.09.2025, 14:30 Uhr findet eine Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums statt.
Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
- Begrüßung
Josef Laumer, Vorsitzender - Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit, Genehmigung der
Tagesordnung
Josef Laumer, Vorsitzender - Informationen des LEADER-Koordinator für Niederbayern
Dr. Eberhard Pex - Sachstandsbericht zu LEADER und weitere allgemeine Informationen
Michaela Karbstein, LAG-Managerin - Änderung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) – Neufassung von Kapitel 7 bzgl.
Evaluierung - Zwischenevaluierung 2025 – Vorbereitung der Zwischenevaluierung (Fragebogenaktion)
- Projekt „Unterstützung Bürgerengagement“ – Vorstellung von Einzelmaßnahmen mit
Beratung, Auswahl und Beschlussfassung - Festlegung der nächsten LEG-Sitzung
- Sonstiges, Wünsche und Anträge
AKTUELLES
MITTEILUNGEN AUS DEN SITZUNGEN
Beschlüsse aus der Sitzung des LEADER-Entscheidungsgremiums am 17.09.2025
1. Das LEADER-Entscheidungsgremium des Regionalentwicklungsvereins Straubing- Bogen e.V. beschließt die Neufassung von Kapitel 7 der Lokalen Entwicklungsstrategie in folgender Fassung:
„7. Prozesssteuerung und Kontrolle
7.1 Finanzplan
Nach Zuweisung des Förderbudgets wird in der ordentlichen Mitgliederversammlung des Regionalentwicklungsvereins Straubing-Bogen e.V. (REV) zu Beginn der neuen Förderperiode bzw. bei dortig übertragener Zuständigkeit an das LEADER-Entscheidungsgremium (LEG) durch dieses die Zuweisung des jeweiligen Teilbugets zu den einzelnen Entwicklungszielen festgelegt.
Der Finanzplan für die lokale Entwicklungsstrategie (LES) für die Förderperiode 2023-2027:
Entwicklungsziel 1 „Klima-, Natur-, Umweltschutz, Nachhaltigkeit“: 8%
Entwicklungsziel 2 „Tourismus, Freizeit, Kultur“: 27%
Entwicklungsziel 3 „Bildung, Fachkräfte, Unternehmen, Handwerk“: 0%
Entwicklungsziel 4 „Demografie, Ehrenamt, Familie, Soziales“: 60%
Entwicklungsziel 5 „Regionalität, Vermarktung, Marketing“: 5%
Eine Umschichtung des Budgets zwischen den Entwicklungszielen mit einer Differenz von +/- 20% ist grundsätzlich möglich.
7.2 Monitoring
Das Monitoring sieht eine regelmäßige Überwachung und Steuerung zur Umsetzung der LES vor. Dies ist die Grundlage für die Evaluierung der gesetzten Ziele und die Gewährleistung von Transparenz. Die Überwachung und Steuerung der Umsetzung der LES sind Kernaufgaben des REV als Lokale Aktionsgruppe bzw. des LAG-Managements.
Im Beiblatt Monitoring des REV werden laufend folgende Daten erfasst:
· Übersicht, Zielerreichung und Umsetzung der LES sowie Grunddaten der bewilligten Vorhaben
· Rankingliste
· Finanzplan mit Diagramm, Verteilung des Budgets auf Entwicklungsziele
Vor-Ort-Termine zur Abschlusskontrolle der Projekte sorgen für verlässliche Daten zu den Indikatoren.
In regelmäßigen Abständen wird das LEADER-Entscheidungsgremium (LEG) über den Umsetzungsstand unterrichtet.
7.3 Steuerung der Umsetzung der LES
Einmal jährlich sind die Punkte “Umsetzungsstand” und “Monitoring” Bestandteile der Tagesordnung einer Mitgliederversammlung (im Rahmen des Tätigkeitsberichts der LAG-Geschäftsführung). Die Steuerung der Umsetzung der LES – insbesondere erforderliche Anpassungen und Änderungen der LES oder Finanzplanänderungen in Folge der Monitoring-Ergebnisse erfolgt durch das LEG als zuständiges Gremium (siehe Satzung des REV und Geschäftsordnung des LEG). Dadurch können die ggf. erforderlichen Änderungen kurzfristig umgesetzt werden. Die REV-Mitglieder werden in der jährlichen Mitgliederversammlung über die erfolgten Anpassungen und Änderungen informiert.
7.4 Planung und Durchführung von Evaluierungstätigkeiten
Mit der Evaluierung wird bewertet, ob die vereinbarten Ziele der LES erreicht wurden. Auf Grundlage der fortlaufenden Monitoring-Aktivitäten des LAG-Managements werden wichtige Indikatoren der LES-Umsetzung systematisch überprüft. Anerkannte Methoden gewährleisten eine ausgeglichene, quantitative und qualitativ umfassende Bewertung. Aufgrund der Kürze der Förderperiode 2023-2027 wird die Zwischenevaluierung voraussichtlich Ende 2025 im Wesentlichen aus folgenden Inhalten bestehen:
· Monetäre Situation (Stand der beantragten, bewilligten und ausgezahlten Mittel, Budgetverbrauch)
· Verteilung der Mittel bzw. Projekte auf die Entwicklungsziele
· Rankingliste des REV (erreichte Punktzahl im Projektauswahlverfahren)
· kurze, schriftliche Befragung im Rahmen der Mitgliederversammlung, insbesondere zur Qualität der Arbeit des LAG-Managements und der Öffentlichkeitsarbeit
Die Schlussevaluierung sollte in der ersten Jahreshälfte 2027 erfolgen, um ggf. eine Fortschreibung der zukünftigen lokalen Entwicklungsstrategie und Neubewerbung für die folgende Förderperiode in die Wege leiten zu können. Diese wird die Elemente der Zwischenevaluierung enthalten (siehe oben) und bei Bedarf ggf. um weitere Techniken und Fragestellungen ergänzt werden (z. B. Experteninterviews, Befragung der Projektträger, Befragung der Bevölkerung). Die Evaluierungsergebnisse werden jeweils vom der LAG-Management im Rahmen einer Sitzung vorgestellt und von der Mitgliederversammlung diskutiert. Im Anschluss wird das weitere Vorgehen abgestimmt. Somit ist jederzeit ein transparenter und offener Entscheidungsprozess gewährleistet.“
2. Das LEADER-Entscheidungsgremium wählt folgende Anträge im Rahmen des Projekts "Unterstützung Bürgerengagement" für eine Förderung aus:
· Familienkonzert mit der Band „Sternschnuppe“, Wir in Parkstetten e.V.
· Sitzgarnitur, THW Helfervereinigung Bogen e.V.
· Anschaffung von Picknicktischen, Obst- und Gartenbauverein Niederwinkling e.V.
· Zwei Unterrichtskoffer mit Utensilien für Ernährungsfachfrauen, Landfrauenverein Straubing-Bogen e.V.
· Neuanschaffung eines Atemluftkompressors, Unterwasserclub Straubing e.V.
· Neugestaltung einer ökologischen Trockenmauer, Obst- und Gartenbauverein Ascha e.V.
· Neugestaltung Bereich Kinderbecken im Freibad, Förderverein Freibad Hailing e.V.
· Anschaffung einer Musikanlage und eines Beamers, Pfarrjugendverein St. Peter Straubing
· Anschaffung eines Multiroom-Soundsystems, Katholische Landjugendbewegung Feldkirchen
· Rollstuhlgerechter Umbau Eingangstür und Toilettentür, DC Heb Hoch e.V.
· Anschaffung eines Schaubrüters für Kindergartenbesuche, Kleintierzuchtverein Niederwinkling
· Beschaffung von Rollenrutsche, Torwand, Kinderspielmobil und Musikanlage für das Kinderturnen, Spielvereinigung Pondorf-Oberzeitldorn
· Kauf und Installation einer Kassettenmarkise, Arbeitskreis Irlbacher Dorfladen
· Interkulturelles Fußballfest, Cosmin Fleaca
· Ausstattung des Bühnenhintergrundes, Verein zum Erhalt des Burgtheaters e.V.
· Anschaffung eines Marimbaphons, Stadtkapelle Straubing e.V.
· Erneuerung Ausrüstung und Lehrgänge, Wasserwacht Schwarzach
· Anschaffung einer Obstsaftpresse und eines Fledermausdetektors, Obst- und Gartenbauverein Wiesenfelden e.V.
· Anschaffung einer Lehr- und Fortbildungsküche, Bezirksfischereiverein Straubing e.V.
· Baumwartausbildung in Deutenkofen, Obst- und Gartenbauverein Feldkirchen e.V.
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.
Sie haben die personalisierten Cookies nicht ausgewählt. Um diese Seite betreten zu können, müssen sie diese per Auswahl zulassen.
Sie haben das Komfort-Cookie nicht ausgewählt. Um den Zugriff auf das Element oder die Seite dauerhaft zu gewähren, müssen Sie dieses per Auswahl zulassen.
Notwendig:
Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. In der Regel werden diese Cookies nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, die einer Dienstanforderung entsprechen, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen, dem Anmelden oder dem Ausfüllen von Formularen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Name: ASP.NET_SessionId
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Sitzungscookie für allgemeine Plattformen, der von Websites verwendet wird, die mit Microsoft .NET-basierten Technologien geschrieben wurden. Wird normalerweise verwendet, um eine anonymisierte Benutzersitzung durch den Server aufrechtzuerhalten.
Name: __RequestVerificationToken
Dauer: Bis zum Beenden der Browsersession
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Wird vom System gesetzt, sobald ein Anmeldeformular auf der Seite angezeigt wird, es werden noch keine Inhalte geschrieben.
Name: ld-cookieselection**
Dauer: 30 Tage
Art: 1st Party
Kategorie: Notwendig
Beschreibung: Speichert die Einstellung der Cookie-Auswahl
Komfort:
Durch diese Cookies können wir Ihnen eine erweiterte Funktionalität bereitzustellen. Die Cookies können von uns selbst, oder von Drittanbietern gesetzt werden, deren Dienste wir auf unseren Seiten verwenden. Wenn Sie diese Cookies nicht zulassen, funktionieren einige oder alle dieser Dienste möglicherweise nicht einwandfrei.
Personalisiert:
Diese Seite verwendet Personalisierungs-Cookies. Um diese Seite betreten zu können, müssen Sie die Checkbox bei Personalisierung aktivieren.
Name: yourAuthCookie
Dauer: 1 Tag
Art: 1st Party
Kategorie: Personalisiert
Beschreibung: Speichert eine temporäre User-Authentifizierung
Name: da39a3ee5e6b4b0d**
Dauer: 1 Tag
Art: 1st Party
Kategorie: Personalisiert
Beschreibung: Speichert dîe Loginzeit in das System